Notruf: 112

Bei der Jahreshauptversammlung beim Förderverein der Hüttenberger Feuerwehr kamen über 80 Gäste in die Hüttenberger Bürgerstuben. Der Vorsitzende Manfred Adam machte bei der Begrüßung schon klar, dass es eine außergewöhnliche Versammlung geben würde.

Bürgermeister Oliver Hölz erinnerte bei seinem Grußwort an die Großspende. Der Förderverein hatte ein Wechsellader-Einsatzfahrzeug mit einem Abrollbehälter Tank, im Wert von über 80.000,- € der Gemeinde geschenkt. „Die Ausstattung der Feuerwehr obliegt der Kommune, in Hüttenberg ist das anders“ so der Rathauschef. Armin Lühring, Vorsitzender des Feuerwehrverbandes Wetzlar, dankte den Hüttenbergern. Sie unterstützen den Feuerwehrverband und übernehmen immer wieder die Ausrichtung von Veranstaltungen. Im letzten März fand der Seniorennachmittag des Verbandes in Hüttenberg statt. Gemeindebrandinspektor Benedikt Kummer dankte der größten Einsatzabteilung in der Gemeinde Hüttenberg. Er sprach den LKW Brand im Juli auf der Autobahn an, wo das gespendete Wechselladerfahrzeug bereits gleich zu Beginn bewährte.

Bei den Tätigkeitsberichten begann Anja Spahn, sie trug Aktivitäten der Hüttenberger Kinderfeuerwehr vor. Alle zwei Wochen werden aktuell 12 Kinder an die Arbeit der Feuerwehr spielerisch heran geführt. Jugendwart Dominik Weber berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, in der 20 Jugendliche wöchentliche Übungen haben. Für Weber war es nach 9 Jahren sein letzter Bericht in dieser Funktion. Er stellte sich nicht mehr zur Wahl - neue Jugendfeuerwehrwartin ist Johanna Metz.

Schriftführerin Hanna Meiß konnte von zahlreichen Aktivitäten berichten. Höhepunkte waren die Fahrzeugübergabe mit dem anwesenden Hessischen Innenminister Poseck und die Tagesfahrt nach Eisenach. Die Mitgliederzahl des Feuerwehrvereins liegt bei 742 Mitgliedern, damit 13 höher als im Vorjahr. Die stetig anwachende Mitgliederzahl zeigt, dass die Arbeit der Hüttenberger Feuerwehr von den Bürgerinnen und Bürger geschätzt wird und dass man diese unterstützen möchte.

Wehrführer Eike Kroganski berichtete von 76 Einsätzen was eine Steigerung von über 30 % zum Vorjahr bedeutet. 11 mal musste man zu Brandeinsätzen und 30 mal zu technischen Hilfeleistungen ausrücken. Die Zahl der Fehlalarme stieg von 3 auf 16 an, dazu kamen noch Brandsicherheitswachdienste und Absicherungen von Fest- und Laternenumzügen. Insgesamt wurden 152 Einsatzstunden geleistet, was 1.680 Personalstunden ergibt. Zahlreichen Aus- und Fortbildungen haben die Einsatzkräfte absolviert. Auch für Wehrführer Eike Kroganski war es der letzte Tätigkeitsbericht. In einer separaten Versammlung wurde kürzlich eine neue Wehrleitung gewählt. Kroganski trat nach 4 Jahren Stellvertretender – und 10 Jahren als Wehrführer nicht mehr zur Wahl an. Sein Nachfolger ist Oliver Senft mit den Stellvertretern Steffen Franz und Bastian Hepp. Das Führungstrio wird zu Jahresbeginn ihre Arbeit aufnehmen.

Kassierer Timo Schmidt berichtete trotz der hohen Ausgaben für die Großspende von einem beachtlichen Vereinsvermögen. Die korrekte Buchführung wurde von den Kassenprüfern Björn Markowetz und Dennis Althen bestätigt.

Bevor es zur Wahl des neuen Vorstandes kam, verabschiedete Manfred Adam ausscheidende Vorstandsmitglieder. Friedel Mehlmann verlässt nach 50 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit dieses Gremium. Auch Dieter Althaus steht nach 39 Jahren nicht mehr zur Verfügung. Zusammen mit Kroganski und Adam selbst, verlassen 144 Jahre Vorstandserfahrung den Vorstand. Alle bekamen zum Abschied einen Präsentkorb überreicht. Als nach dem ersten Wahlgang der neue 1. Vorsitzende Christoph Rehorn einstimmig gewählt wurde, übernahm dieser die Leitung der Versammlung. Einstimmig verlief auch die Wahl aller anderen Vorstandsposten (Siehe hier). Durch die Neubesetzung einiger Posten möchte sich der Förderverein jung, neu und frisch für die Zukunft aufstellen.

Zahlreiche Mitglieder konnte der neue Vorsitzende Rehorn, gemeinsam mit seinem frisch gewähltem Stellvertreter Joachim Viehmann, für 25-, 50- und 60 Jahre Vereinszugehörigkeit ehren.

25 Jahre Mitgliedschaft (Silberne Vereinsnadel): Inge Eckhardt, Sabine Rentsch, Erwin Zörb

50 Jahre Mitgliedschaft (Goldene Vereinsnadel): Theo Klein, Helmut Langsdorf, Heinz Gerhard Schweitzer, Matthias Wilhelm

60 Jahre Mitgliedschaft (Gutschein): Werner Bepler, Hans-Martin Braun, Dieter Böck, Manfred Franz, Hans Müller, Dieter Rüspeler

 

Am Ende überraschte Rehorn seinen Vorgänger Manfred Adam mit einer Überraschung. Er stellte den Antrag auf dessen Ernennung zum Ehrenmitglied. In seiner Laudatio würdigte Rehorn die Arbeit von Adam. Dieser habe in der Jugendfeuerwehr angefangen und ist seit dem 17. Lebensjahr Mitglied in der Einsatzabteilung, zusammen nunmehr seit 49 Jahren. Er war 12 Jahre Jugendwart und 17 Jahre der Wehrführer in Hüttenberg. Im Vorstand des Fördervereins war er 36 Jahre, davon 20 Jahre als 1. Vorsitzender. Er gehörte viele Jahre dem Hüttenberger Wehrführerausschuss an und ist Pressesprecher der Feuerwehr der Gemeinde Hüttenberg. Einstimmig wurde der völlig ahnungsloser Adam von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Wie er es am Anfang bereits angekündigt wurde, war es eine außergewöhnliche Jahreshauptversammlung - allem voran für das neue Ehrenmitglied.